Đakovo- im Herzen Slawoniens Veröffentlicht 29/06/2022

Đakovo- im Herzen Slawoniens

Reisen Sie auf der Autobahn "Slavonika" ins Herz Slawoniens, eröffnen sich Ihnen idyllische Ausblicke, die in der Ebene verankert sind und von einem endlosen Horizont überwölbt werden. Irgendwo an der mystischen Grenze zwischen Flachland und Himme liegt Ivandvor. Hier, in einer malerischen Landschaft, galoppiert eine Herde Lipizzanerpferde, ungezähmt die Freiheit genießend. Nachdem sie heranwachsen, zeigen sie ihre Pracht im nahen Đakovo, in der groβen Reithalle des staatlichen Gestütes. Dieses wurde 1506 gegründet und ist eines der ältesten in Europa. Es ist zum Beispiel 74 Jahre älter als das Gestüt in Lipica, der Heimat dieser großartigen Rasse.

Lipizzanerpferde, „ berührt man sie, berührt man die Geschichte“ (F. Westerman), sind ein unumgänglicher Teil des ganzjährigen Programmes des Gestütes Đakovo. Ebenso gehören sie zu den Hauptattraktionen der jährlichen Großveranstaltungen. Im Defile der Veranstaltung „Đakovački vezovi“, einer Kultur- und Folkloreveranstaltung mit einer halben Jahrhundert alten Tradition, wechseln sie sich mit Sängern und Tänzern aus zahlreichen Ländern ab. Das Wiehern der Pferde wird von den fröhlichen Verse des „bećarac“, einer traditionellen slawonischen Musikform, aber auch von dem Klang der Säbel aus dem rituellen Tanz der Schönheiten aus dem Dorf Gorjani ergänzt. Bekannt als „gorjanske ljelje“ oder Königinnen, sind sie die letzten Träger eines uralten Brauchs, bei dem sich Mädchen im Frühling, mit Säbeln in der Hand tanzend, womöglichen Verehrern vorstellen (und Sie dachten, die Kombination aus "schön und gefährlich" hätten die Drehbuchautoren von Charlie's Angels erfunden). Ein unumgänglicher Teil der đakovoer Defiles ist ihr Umzug vor der Kathedrale des Hl. Petrus, einem der berühmtesten sakralen Gebäuden in Kroatien. Sieben Millionen Ziegel wurden in die 84 m hohe Herrscherin der đakovoer Aussichten eingebaut, ihr Fundament bilden 395 Pylone aus slawonischer Eiche. Das Innere des neoromanischen Gebäudes ist mit Wandgemälden und Bildhauerwerken zahlreicher Künstler geschmückt, während sich in seiner Gruft das Grab eines der größten Kroaten des 19. Jahrhunderts – des Bischofes Josip Juraj Strossmayer - befindet.

Der „bećarac“ und der Frühlingsumzug der „gorjanske ljelje“ gehören zum geschützten immateriellen Kulturerbe unter dem Schutz der UNESCO, während die „Đakovački vezovi“ das größte Festival der ursprünglichen Volksfolklore von Slawonien, Baranja und Syrmien ist und Folkloregruppen aus der ganzen Welt versammelt.

„Bećarac“: Wenn Bruder Lustig singt, gehen die Fenster weit auf!


BaranjaĐakovoSlawonien