Aktiver Hedonismus
Die etwas ungezähmte Natur von Slawonien und Baranja ermöglicht eine unvergessliche aktive Erholung für Körper und Seele.

Laufen, trainieren, radeln!
Slawonien und Baranja sind mit Straßen verflochten, auf denen Radfahrer und Radtouristen zu ihren Lieblingszielen reisen: zu Naturparks, Picknickplätzen oder zum Samstagmittagessen auf dem Land. Das Angebot bietet eine wachsende Zahl von Bed & Bike-Unterkünften und Campingplätzen, deren Inhalte den Bedürfnissen dieser Art von Touristen angepasst sind. Die Region wird von zwei EuroVelo-Routen begrenzt, Nr. 6 (Atlantik-Schwarzes Meer) und Nr. 13 (Eiserner Vorhang). Die Popularität des Radfahrens in Slawonien wird durch die wachsende Zahl lokaler Freizeitradfahrer und Touristen belegt. Zu ihnen gesellen sich immer mehr Läufer durch die slawonisch- baranjaer Ebenen, Hügel und Täler.
Mit dem Frühling beginnt natürlich auch die Saison der aktiven touristischen Gaumenfreuden. . Im April findet der Osijeker-Halbmarathon und im Mai das Radrennen Tour de Slawonia & Baranja statt. Das längste Radrennen in Slawonien ist auch eine Gelegenheit für eine dynamische Panoramatour durch das Gebiet zwischen Donji Miholjec, Našice, Valpovo, Osijek und Baranja. Seit Jahren findet in Osijek die Pannonian Challenge statt, ein Festival für Extremsportarten und Musik, das größte seiner Art in ganz Südosteuropa. Die Veranstaltung besteht aus BMX-, SKATE- und INLINE-Wettkämpfen. Eines der großzügigsten Preisgelder in Europa zieht die größten Namen der Weltszene an und folglich eine große Anzahl von Besuchern (bisher über 300.000). Der frühe Herbstteil der Saison (September) ist dem Baranjaer-Halbmarathon vorbehalten, der in der wunderschönen Umgebung von Kopački Rit veranstaltet wird.

Seit 2009 findet jedes Jahr im Mai in Osijek der World Gymnastics Cup statt. Wie könnte es auch anders sein, wenn hier im Jahre 1865 der älteste Turnverein Kroatiens gegründet wurde – „Pervo Društvo Gombalacah". Heute wird der World Cup in Gymnastic – „Dobro World Cup Osijek“ in über 70 Ländern auf der ganzen Welt übertragen und erreicht über einer halben Milliarde Haushalte Sie können es live in der Sporthalle „Gradski vrt“ sehen, und wenn Sie von den weltbesten Turnsportler ("gombolaši") inspiriert werden, machen Sie weiter - in Slawonien lässt es sich gut essen, aber es wird auch gerne geturnt!
Die Route EuroVelo 6 (Atlantik - Schwarzes Meer) ist in Kroatien auch als Donauroute bekannt. Sie führt von der kroatisch-ungarischen Grenze, entlang der Strecke Batina - Osijek - Vukovar – Ilok, bis zur Grenze mit Serbien. Sie ist etwa 150 km lang. Die EuroVelo 13-Route in Kroatien ist auch als Drau-Route bekannt. Sie erstreckt sich von der kroatisch-slowenisch-ungarischen Dreiländergrenze entlang der Strecke Gola - Sopje - Donji Miholjac - Petlovac - Batina bis zur Grenze mit Serbien. Sie ist etwa 190 km lang. Sie überschneidet sich weitgehend mit der Route, die auch als „Europäische Amazonas-Mura-Drau-Donau-Route“ bekannt ist.
Reiten, Angeln und Jagen
Die Slawonier und Barannjaer haben immer mit edlen Tieren, den Pferden, gelebt. Früher lebten Arbeitspferde auf Höfen und halfen den Bauern, heute werden sie von Freizeit- und Sportreitern betreut. Auf zahlreichen Höfen werden Pferde aus Liebe gezüchtet. Besucher können auf ihnen reiten oder auf ausgetretenen Waldpfaden wandern.

Fischer und Jäger gehen gerne in die Nebenflüsse und Flüsse, aber auch in die Eichenwälder von Slawonien und Baranja. Flüsse, Seen und Teiche sind besonders reich an kapitalen Süßwasserfischen wie Karpfen, Barsch, Hecht und Wels. Die größten Teiche in der Gespanschaft befinden sich in der Nähe von Donji Miholjac und Našice, während die beliebtesten Angelplätze die Seen Borovik und Jošava in der Nähe von Đakovo, Lapovac bei Našice und die ehemaligen Nebenflüsse der Baranja - Topoljski Dunavac bei Draž und Stara Drava bei Bilje sind. Nicht weit von Bilje, in Kopačevo, finden seit zwanzig Jahren die Fischertage statt. Neben dem Fischfang haben Slawonien und Baranja auch eine reiche Jagdtradition. Die hiesigen Wälder sind reich an Trophäenwild, an erster Stelle der prächtige baranjaer Hirsch, gefolgt von Rehen, Wildschweinen und anderem Feder- und Kleinwild.
Das Jagdrevier Podunavlje-Podravlje wurde 1697 gegründet, als Prinz Eugen von Savoyen Baranja von Kaiser Leopold I. als Belohnung für seine Kriegsverdienste erhielt. Bald erbaute er dort mehrere Jagdschlösser und das bereits erwähnte Schloss Bilje. Das Jagdrevier ist immer noch das Ziel vieler exklusiven Gäste, darunter etliche gekrönte Häupter.
Fluss, Sand, Sonne
Wann sind Sie das letzte Mal barfuß über die Sandbank gelaufen, haben nach Vogelspuren gesucht, den Flusslauf und die sich im Wind wiegenden Pappeln beobachtet? Die etwas ungezähmte Natur von Slawonien und Baranja ermöglicht Ihnen genau das – Erholung für Körper und Seele. Dies gilt insbesondere für die Flüsse und Seen von Slawonien und Baranja. Haben Sie zum Beispiel von „bistrigin“ gehört? Es handelt sich um eine pannonische Ableitung des „picigin“ (Ballspiel im seichten Wasser), das fröhliche Jungs am schönsten Sandstrand der Drau, in Bistrinci, spielen. Mit anderen Worten, ein Sommerurlaub auf dem Kontinent kann ein wahrer Genuss sein, denn der Genuss des kulturellen Erbes, der Schönheit der Natur und der kulinarischen und gastronomischen Spezialitäten kann einfach durch ein Bad in der Drau, der Donau oder zahlreichen Seen ergänzt werden.

Neben dem baranjaer Dorf Draž, direkt an der Grenze zwischen Kroatien, Ungarn und Serbien, finden Sie den attraktivsten Strand in Baranja, der sich über 10 km des oben erwähnten Topoljski Dunavac erstreckt. Wenn es um städtische Schwimmbäder geht, können Sie neben der Copacabana in Osijek auch Schwimmbäder in Kneževi Vinogradi, Beli Manastir, Belišće und Đakovo genießen.
Bizovačke toplice - wie geschaffen zum Entspannen
Dank der Quelle des salzigen, mineralreichen Wassers ist das Dorf Bizovac westlich von Osijek zum Zentrum des kontinentalen Gesundheitstourismus geworden. Experten glauben, dass Thermalmineralwasser von Bizovac sei weltweit einzigartig. Experten glauben, dass Thermalmineralwasser von Bizovac sei weltweit einzigartig. . Auβer Kureinrichtungen bietet das Bad „Bizovačke toplice“ auch die Möglichkeit, Attraktionen der inneren und außeren Becken des sogenannten Aquapolis, oder die Sauna und eine Massage zu genieβen. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Erholung auf den Sportplätzen, kurz gesagt, Spaß für die ganze Familie an 365 Tagen im Jahr!

Das Dorf Brođanci, unweit von Bizovac, ist seit fast einem halben Jahrhundert Gastgeber der einzigartigen Olympiade der alten Sportarten, die am letzten Augustwochenende stattfindet. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die alten Spiele der slawonischen Dörfer vor dem Vergessen zu bewahren und Sie auch ein wenig in der Übersetzung zu verlieren. Nachdem Sie jedoch Theorie und Praxis von Petschenknallen( „kandžijanje“), „čula“, „banga“, „tokač“ und rund 15 weiteren Disziplinen erfolgreich erlerntt haben, lüften Ihre fröhlichen Gastgeber gerne auch die Geheimnisse alter kulinarischer Rezepte.