Hedonistisches Weinparadies
Erleben Sie ein romantisches Abendessen im Weinkeller, ein Konzert im Weinberg, nehmen Sie an einem Weinmarathon oder an einer Flaschensuche mit dem Fahrrad im Weinberg teil.
Quizfrage: Wie lautete der Name des Osijeker Platzes der Heiligen Dreifaltigkeit früher? In Anbetracht der Liebe der ehemaligen Soldaten zu einem guten Tropfen und der Weinhügel von Slawonien und Baranja kann es nur eine Antwort geben - Weinplatz. In der Zeit der Habsburger, später der österreichisch-ungarischen Monarchie, wurde hier jeden Samstag und Mittwoch Wein aus Baranja angeliefert, der für Wirte und Soldaten bestimmt war. Und heute? Heute befindet sich direkt neben dem Wassertor, dem einzigen erhaltenen von den vier zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbauten Festungstore, der Regionale Weinladen. Es ist ein Ort, an dem Sie die Weine der Weinberge aus Slawonien und Baranja kosten und das Diplom eines eingefleischten Hedonisten erwerben können. Hier trifft der Geist der Geschichte und Kultur des Weinbaus auf den Lebensstil moderner urbaner Genießer. Der Versuch, ihnen zu widerstehen, ist eine vergebliche Mühe.
Die Weine aus Slawonien und Baranja sind in den letzten Jahren attraktiver und geschätzter geworden. Die Region wird von vier Weinbergen umgeben: westlich - Feričanci, südlich - Đakovo, nördlich - Baranja und östlich - Erdut. Aufgrund ihrer beeindruckenden Lage an der Donau gelten die Weinberge von Baranja und Erdut auch als Heimat des „Weines von der Donau“.
„Bor“ oder "Wein" und „anya“ oder „Mutter" sind ungarische Worte, aus denen der Name der Provinz Baranja - „Mutter des Weines“ – zusammengesetzt wurde. Die Weinkultur der Baranja ist mit jeder Pore ihrer Identität verwoben und auf fast jedem Schritt sichtbar. An manchen Stellen ist sie jedoch besonders beeindruckend. Entdecken Sie den Aussichtspunkt auf Banski Brdo, auf einer der schönsten kroatischen Weinstraßen. Werfen Sie einen Blick in sein Zentrum, in den Keller in Kneževi Vinogradi, den größten in Kroatien. Halten Sie dann in Suza an, einem malerischen Dorf, in dem die Augen vor Schönheit tränen. Haben Sie keine Angst vor Gefühlen, sie sind das Merkmal wahrer Hedonisten! Schließlich wird Ihr emotionaler Kompass durch einen Besuch einer anderen Baranja-Weinperle, dem Donaudorf Zmajevac, „ausgerichtet“. In seinen „gators“- in Holwege gegrabene Keller, enthüllt Ihnen die Mutter des Weines alle Geheimnisse ihrer weißen und roten Magie: Graševina, Weiß- und Grauburgunder, Traminac, Chardonnay, Rheinriesling und Sauvignon; dann Frankovka, Cabernet Franc und Sauvignon, Merlot und Pinot Noir. Unterwegs erfahren Sie vielleicht etwas über die Rote Martha, die böse Herrscherin der Weinberge, und die Patin von Zmajevac (der ungarische Name des Dorfes ist Vörösmart oder Rote Martha).
Jedes Jahr Anfang findet im Juni in Kneževi Vinogradi, Suza und Zmajevac das Gator - Fest statt, ein Fest des guten Weines, des angenehmen Lebens und der nützlichen Aktivitäten! Die Veranstalter denken nämlich auch an die Gesundheit ihrer Besucher, für die sie jedes Jahr eine entspannende Baranja Wine & Walk Tour organisieren.
Die Tradition der Weinberge von Đakovo reicht bis ins Mittelalter zurück und hat ihre Mystik und Perfektion des Geschmacks bis heute bewahrt. Neben dem erzbischöflichen Palast befindet sich das Untergeschoss des Erzbistumes Đakovo-Osijek direkt neben der Kathedrale von Đakovo. Darin können Sie die berühmten Messweine von Đakovo kosten (sie machen jede Messfeier noch göttlicher). Unter den weißen Rebesorten im Weinberg Đakovo hebt sich Graševina hervor, sowie Traminac, eine der beliebtesten Sorten Ostkroatiens. Daneben werden auch Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder, Grüner Silvaner und Rheinriesling angebaut. Die wichtigsten roten Sorten sind Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot.
Die Landschaft des Donaumäanders im Gebiet der Gemeinde Erdut ist eine geschützte Landschaft und gleichzeitig das Substrat, aus dem berühmte Weine reichen Geschmackes und Aromen gewonnen werden. Die Rebe wird hier seit der Zeit des Römischen Reiches angebaut und verehrt. Heute überwiegt im Weinberg Erdut die Graševina, daneben heben sich Traminac, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Ottonel Muscat, Pinot Blanc und Pinot Gris sowie Rheinriesling hervor. Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und Zweigelt werden aus roten Sorten angebaut. Unter den zahlreichen Veranstaltungen, die das Wein- und Gastronomieangebot von Erdut repräsentieren, hebt sich die mittelalterliche Messe Weinstadt Erdut hervor. Dadurch werden alljährlich im Mai zwei wichtige Richtlinien dieses Gebietes vereint – das mittelalterliche Erbe und die Weinkultur.
In den Kellern von Erdut wird eines der größten Holzfässer Europas sorgfältig aufbewahrt aber auch gebraucht. Es ist so groß wie eine Einzimmerwohnung und fasst 75.000 Liter Graševina!
Die Weinbautradition wird seit dem 13. Jahrhundert in der Gegend um Feričanci an den Hängen des Berges Krndija gepflegt. Die Spitzenweine werden dort heute noch auf traditionelle Weise hergestellt. Im Weinberg Feričanci ist das Verhältnis von roten und weißen Sorten fast gleich, obwohl die rote Sorte Frankovka an erster Stelle steht. Auβer ihm und Graševina werden auch Chardonnay und Pinot Blanc und Pinot Gris angebaut, jeweils aus den roten Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah und Pinot Noir.
Die österreichisch-ungarischen Länder wurden durch Kaiser & den König verbunden, aber auch durch Frankovka, eine Weinsorte, die von Österreich und Tschechien bis in die Vojvodina und Rumänien verbreitet wurde. Obwohl es aus der weißen Rebsorte Belina Velika (deutsch: Heunisch weisser) stammt, handelt es sich um eine rote Rebsorte und den besten Rotwein des kontinentalen Kroatiens.
Neben traditionellen Weinfesten wie „Vinceška“ oder „Vinkovo“ im Januar gibt es immer mehr moderne Weinveranstaltungen, die Hedonismus, Kunst und aktive Erholung verbinden. Unter ihnen heben sich: in Osijek - WineOs und Abende des Weins und der Kunst, in Erdut Wein- und Fahrradtour Erdut, Wein - Bor Marathon in Zmajevac und Frankovka Festival in Feričanci hervor.